top of page

Kontakt

E-Mail: info@stadttaubenkollektiv.org

Facebook: Das Stadttaubenkollektiv

Instagram: das_stadttaubenkollektiv

TikTok: @das_stadttaubenkollektiv

Telegram: @stadttaubenkollektiv

 

Achtung!

Bitte lasst die Tiere nicht im Stich!

Es gibt die Möglichkeit Notfälle in den Facebook-Gruppen "Taubenfreunde Düsseldorf" und "Tauben-Notfallmeldung - Das Original" (für ganz Deutschland) zu melden. Oft melden sich dort Menschen, die helfen können.

Auch der Tiernotruf hilft unter der Nummer 0174 770 3000. Bitte nur auf den Anrufbeantworter sprechen oder eine Nachricht über WhatsApp schicken, da der Tiernotruf ständig im Einsatz ist. 

Außerdem kann man Tauben direkt in das Tierheim Düsseldorf bringen oder zu den Kleintierärzten auf der Volmerswerther Str. 80-86. Die Praxis kooperiert mit dem Tierheim.

Kranke oder verletzte Tauben können auch bei der Feuerwehr gemeldet werden, welche die Tiere dann ins Tierheim bringt.

 

Es empfiehlt sich bei der Taube zu bleiben bis die Feuerwehr eintrifft und die Taube mitgenommen hat, da ansonsten nicht gewährleistet werden kann, dass das kranke oder verletzte Tier tatsächlich gefunden wird oder zwischenzeitlich nicht Opfer von anderen Tieren oder von Menschen geworden ist.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Das Stadttaubenkollektiv

 

Maik Solga

Lindemannstr.37

40237 Düsseldorf

E-Mail: info@stadttaubenkollektiv.org

Telegram: @stadttaubenkollektiv

Datenschutzerklärung

 

Wir legen großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und Transparenz. Die vorliegende Datenschutzerklärung klärt über die Art und Weise der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzerdaten durch uns sowie Dritten auf.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: 

Maik Solga

Lindemannstr.37

40237 Düsseldorf

E-Mail: info@stadttaubenkollektiv.org

Telegram: @stadttaubenkollektiv

Wir übernehmen grundsätzlich keine Verantwortung für die Inhalte externer/verlinkter Webseiten. Im vorliegenden Text meint die Verwendung des Wortes „Nutzer“ jedwede natürliche Person.

​​

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie Art und Zweck der Verarbeitung

1. Webseiten-Logfiles

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Zutun des Nutzers erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von welcher aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) und

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem auf dem Rechners des Nutzers sowie der Name des vom Nutzer verwendeten Access-Providers.

 

Die genannten Daten werden durch unseren Webhostinganbieter zu folgenden Zwecken gespeichert und verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser bzw. das berechtigte Interesse unseres Webhostinganbieters erfolgt ausschließlich aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse unseren Nutzer zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir bzw. unser Webhostinganbieter beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Nutzer unter den Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.

 

Webhostinganbieter:

Wir verwenden zur Bereitstellung unserer Internetseite den Anbieter Wix: Wix.com Inc. , 500 Terry A. Francois Boulevard, 6th Floor, San Francisco, CA, 94158 oder Wix.com Luxembourg S.a.r.l, 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg. Wix speichert die Daten nach dem EU-US Privacy Shield und tritt als Auftragsdatenverarbeiter auf (https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users). Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy.

2. Email-Kontakt

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir unserem Nutzer die Möglichkeit mit uns über die auf unserer Webseite angegebenen Email-Adresse Kontakt aufzunehmen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Kommunikation von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der vom Nutzer gestellten Anfrage automatisch gelöscht.​

3. Verwendung von Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die der Browser des Nutzers automatisch erstellt und die auf den Endgerät des Nutzers (Laptop, Tablet, Smart­phone oder Ähnliches) gespeichert werden, wenn der Nutzer unsere Seite besucht. Cookies richten auf dem Endgerät des Nutzers keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für den Nutzer angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass der Nutzer einzelne Seiten unserer Website bereits besucht hat. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besucht der Nutzer unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass dieser Nutzer bereits bei uns war und welche Eingaben und Einstellungen bereits getätigt wurden, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass der Nutzer bereits bei uns war. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Beim erstmaligen Besuch unserer Website können, neben den technisch notwendigen Cookies, die von uns verwendeten Cookies sowie Analyse und Tracking Tools (siehe Ziffer 5) über zwei weitere Kategorien (Bewertung und Targeting & Marketing) durch den Besucher der Website bestimmt werden (Cookie Consent). Eine Ausführung der unter Ziffer 5 genannten Tools erfolgt erst nach Zustimmung. Diese Einstellungen können jederzeit über das Feld "Cookie-Einstellungen", welches sich auf jeder Seite unten rechts befindet, geändert werden.

 

Zur Realisierung der Cookie Consent Funktion nutzen wir den Dienst iubenda (iubenda s.r.l, Via Torino, 2 - 20123 Milan, Italy). Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Nutzer können Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Nutzer nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.​

4. ​Analyse und Tracking Tools

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"), auf Grundlage Ihrer Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art 7 DSGVO). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Webseite durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (EU-US Privacy Shield). Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Nutzung der Webseite durch den Jeweiligen Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Ausführung von Google Analytics erfolgt erst nach vorheriger Zustimmung (siehe Ziffer 4), alternativ kann der Nutzer die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Webseite bezogenen Daten des Nutzers (inkl. ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem der Nutzer das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wir weisen darauf hin, dass diese Webseite Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Cookie Kategorie (siehe Ziffer 4) "Bewertung"​​​.

5. Google Fonts

Auf unserer Webseite kommen ggf. Schriftarten des Dienstes „Google Fonts“ zum Einsatz, um eine einheitliche Darstellung zu ermöglichen. Hierbei werden bei Bedarf Schriftarten von Google Servern geladen, dabei werden Informationen (vgl. Ziffer 1) an Google übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Internetseite einheitlich und nutzerfreundlich darzustellen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bzw. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

6. Google Tag Manager

Der Google Tag Manager ist eine in unsere Website eingebundene Cloud Lösung die Tracking-Codes und Code-Fragmente (Tags) integriert. Der Tag Manager wird bei jedem Aufruf der Webseite geladen und prüft anhand definierter Regeln die Ausführung weiterer Codes (z.B. Ziffer 5). Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Tag Manager erfolgt grundsätzlich nicht. Es werden jedoch verschiedenste Informationen (vgl. Ziffer 1) übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Internetseite nutzerfreundlich darzustellen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bzw. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Betroffenenrechte

Nutzer haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Nutzer Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten des Nutzer offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten vom Nutzer bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Nutzer aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, der Nutzer jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder der Nutzer gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO personenbezogenen Daten, die der Nutzer uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kann sich der Nutzer hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder wenden und

  • gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dem Nutzer gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder den Nutzer in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung​

    • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung von Rechten und Freiheiten des Nutzers sowie seiner berechtigten Interessen enthalten oder

    • mit ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers erfolgt.

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Nutzer und dem Verantwortlichen erforderlich ist.

Widerspruchsrecht

Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat der Nutzer das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation des Nutzers ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hat der Nutzer ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchte der Nutzer vom Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@stadttaubenkollektiv.org.

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Webseitenbesuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die vom Browser des Nutzers unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls der Browser des Nutzers keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Nutzer an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Daten des Nutzers gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 03. Januar 2022. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter vom Nutzer abgerufen und ausgedruckt werden.

bottom of page